Wir setzen neue Maßstäbe in der Anzeigentechnik für Kirchen.

Liednummernanzeigen blicken auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurück. Bereits in Barockbauten gab es Tafeln, meist mit Nummern aus Papier oder Holz, die auf vorgefertigte Rahmen gesteckt wurden. Liedanzeigen als Leuchttafeln und/oder Segmentanzeigen lösten nach und nach die Papierversion ab.

Nun ist die Zeit gekommen, neue Maßstäbe der Technik zu setzen. Wir entbinden Sie jeglicher Einschränkung in der Darstellung von Zeichen und Ziffern (Groß/Klein Schreibung – Sonderzeichen) oder Farben. Die Eingabe erfolgt über moderne Medien wie Tablet oder mit Ihrem eigenen Android Smartphone.

Wir garantieren eine außergewöhnlich natürliche Lesbarkeit der Schrift. Egal ob auf der Empore oder in der letzten Bankreihe; selbst Menschen mit Sehschwäche können nun die Darstellungen ohne Probleme erkennen und interpretieren.

So unauffällig und doch so beeindruckend.

Gartenkirche-Hannover-4-WEB

2-zeilige Liedanzeiger

  • Ablese Entfernung erhältlich von 8 – 70 Meter
  • Abmessungen L x B x T: 17 x 17 x 3 cm, 32 x 16 x 3 cm, 40 x 30 x 3 cm, 48 x 32 x 3 cm, 60 x 45 x 3 cm

Weiterlesen

Walknerinnovations-Liedanzeigen-Stadtkirche-Baden-CH-1-10-zeilig

10-zeilige Liedanzeiger

  • Ablese Entfernung erhältlich von 12 – 25 Meter
  • Abmessungen L x B x T: 17 x 17 x 3 cm, 32 x 16 x 3 cm, 40 x 30 x 3 cm, 48 x 32 x 3 cm, 60 x 45 x 3 cm

Weiterlesen

Walknerinnovations--Kirchenakustik-Funk-Stativmikrofon-Mikrofon

Zubehör Liedanzeigen

  • Eingabegeräte
  • Wandhalterungen
  • Motorgesteuerte Halterungen
  • Akku Sets
  • Stative

Weiterlesen

Greifen Sie auf über 30 Jahre Erfahrung in Beschallungstechnik und Entwicklung individueller Lösungen zurück.

Referenzen unserer 2-zeiligen und 4-zeiligen Liedanzeigetafeln

Evang. Luth. Gartenkirche, St. Marien Hannover

Ausgestattet mit:

Die Kirchengemeinde der Gartenkirche wurde 1746 als erste Gemeinde außerhalb der Stadtmauern für die Bewohner der Gartenviertel, gegründet.

Das Langhaus der Kirche besteht aus zwei Jochen mit sechsteiligen Kreuzrippengewölbe. Die nach innen gezogenen Stützmauern sind mit Durchgängen versehen und zum Kirchenraum hin durch je vier spitzbogige Arkaden verbunden. So bilden sich dahinter als Gänge benutzte schmale, flachgedeckte Seitenschiffe, über denen die seitlichen Emporen liegen. Die Querschiffsemporen, die jeweils über deiner dreigeteilten Bogenstellung ruhen, sind entsprechend breiter angelegt. Altar und Kanzel können durch diese Anordnung von jedem Platz aus gesehen werden.

Wir bedanken uns bei Hr. Yannick Bode, der uns die Bilder zur Verfügung gestellt hat.

Evang. Luth. Gartenkirche, St. Marien Hannover

Ausgestattet mit:

Die Kirchengemeinde der Gartenkirche wurde 1746 als erste Gemeinde außerhalb der Stadtmauern für die Bewohner der Gartenviertel, gegründet.

Das Langhaus der Kirche besteht aus zwei Jochen mit sechsteiligen Kreuzrippengewölbe. Die nach innen gezogenen Stützmauern sind mit Durchgängen versehen und zum Kirchenraum hin durch je vier spitzbogige Arkaden verbunden. So bilden sich dahinter als Gänge benutzte schmale, flachgedeckte Seitenschiffe, über denen die seitlichen Emporen liegen. Die Querschiffsemporen, die jeweils über deiner dreigeteilten Bogenstellung ruhen, sind entsprechend breiter angelegt. Altar und Kanzel können durch diese Anordnung von jedem Platz aus gesehen werden.

Wir bedanken uns bei Hr. Yannick Bode, der uns die Bilder zur Verfügung gestellt hat.